07. Juli 2022 |
Lottospielende und ihre beliebtesten Tippzahlen – Diesen Schemata folgen die meisten Tippscheine
Den meisten Lottospielenden ist bewusst, dass die Ziehung der Gewinnzahlen dem reinen Zufall folgen. Schließlich werden die Ziehmaschinen regelmäßig geprüft, sodass keine Kugel mit erhöhter Wahrscheinlichkeit gezogen wird. Dennoch bieten einige Zahlen ein besonderes Gefühl. Ob eine emotionale Verbindung zu diesen besteht oder die Zahlen schon seit Jahrtausenden als Glücksbringern gesehen werden – manche Zahlen tauchen deutlich häufiger auf den Tippschienen der Spielenden auf. Doch welche Muster und Schemata lassen sich immer wieder erkennen? Und ist es sinnvoll, ebendiese Art des Tippens zu befolgen? Zudem stellt sich die Frage, ob manche Zahlen – entgegen dem Zufall – häufiger aus der Lostrommel gezogen werden als andere.
Bedeutungsvolle Tage des Lebens
Eine Lieblingszahl hat fast jeder Mensch. Sei es die Trikotnummer im Fußballverein der Kindertage, ein bedeutendes Datum oder eine Zahl, die schon einmal zum Glück verholfen hat. Seit Jahrtausenden wird Zahlen eine besondere Bedeutung beigemessen. Ob als Unglücksbringende Nummer, die mit dem Teufel in Verbindung gebracht wird, oder heilige Zahlenfolge, die zu Glück und Wohlstand verhilft. Noch heute zeigt sich, dass der Mensch gerne eine Verbindung zu bestimmten Zahlen herstellt. Oftmals outen sich die Lottospielenden, das Geburtsdatum des eigenen Kindes als Gewinnzahl zu nutzen oder das Hochzeitsdatum in den Kästchen anzukreuzen.
Dabei ist es jedoch nicht immer von Vorteil, ein besonderes Datum als Gewinnzahl einzusetzen. Denn je häufiger dieses Datum von anderen Menschen auf dem Tippschien angekreuzt wird, desto geringer fällt dein Gewinn aus, wenn du tatsächlich die Gewinnzahlen errätst. Zudem zeigt sich ein weiteres Problem hinter den Kalenderdaten. Unser Kalender weist maximal 31 Tage – und damit lediglich 31 Zahlen – auf. Beim deutschen Lotto, dem 6 aus 49 stehen jedoch, wie der Name bereits verrät 49 Zahlen zur Auswahl bereit. Die letzteren Zahlen zu vernachlässigen, wirkt sich bei einem Gewinn massiv auf die Jackpothöhen aus, welche dir ausgezahlt wird. Denn der Jackpot des 6 aus 49 wird unter allen Personen aufgeteilt, welche die Gewinnzahlen richtig angekreuzt haben.
Zeichne ein Bild auf dem Tippschein
Möchtest Du den Jackpot für dich alleine gewinnen, gilt es gängige Tippschein-Muster zu vermeiden. Viele Menschen wünschen sich ein regelmäßiges Schema beim Ankreuzen der Gewinnzahlen. Daher kreuzen sie die Zahlen so an, dass sich ein Bild oder Muster auf dem Schien ergibt. Geometrische Figuren wie ein Rechteck oder ein Kreis, ebenso wie Kreuze und Pfeile sind jedoch kontraproduktiv. Zwar verändert sich die Gewinnwahrscheinlichkeit in keiner Weise, doch bei Eintritt eines Gewinns musst du diesen mit vielen weiteren Spielenden teilen.
Besteht eine Verbindung zwischen den Zahlen?
Neben den Mustern solltest Du auch keine bekannten Zahlenkombinationen als Glücksbringer ansehen. Bekannte Zahlenfolgen, die bereits viele Male in der Lottoziehung erscheinen sind, klassische Glückszahlen der Mythologie oder auch Zahlenfolgen der Mathematik sind den meisten Tippenden präsent. Daher werden viele Scheine abgegeben die fast oder vollkommen identisch sind. Im besten Fall löst Du dich beim Ausfüllen deines Lottoscheins komplett von der Vertrautheit manche Zahlen.
Die Liebhaber der Mathematik
Dieser Tipp gilt auch für Liebhaber der Mathematik. Doch trotz aller Wahrscheinlichkeitsrechnung und regelmäßiger Wartung der Ziehmaschinen zeigt sich etwas Erstaunliches bei der Auswertung der Gewinnzahlen. Die Analyse von mehreren tausenden Ziehungen bis Ende des Jahres 2007 zeigt einige spannende Fakten auf.
Beitrag von
Michael H.
Alle Beiträge von Michael H. anzeigen