|

Welche hinterhältigen Maschen Betrüger bei Lotteriegewinnen einsetzen

Lotterien locken mit immensen Gewinnen. Lieder lassen sich die Gewinnzahlen nicht vorhersagen – es bedarf daher jeder Menge Glück. Das zieht natürlich nicht nur hoffnungsvolle Spielende an, sondern auch Betrüger. Es gibt zahlreiche Vorfälle, bei denen Menschen versucht haben, die Lotterien zu betrügen, gewinne vorzutäuschen und sich unrechtmäßig Zugang zu den Millionen von Euro, Dollar und co. zu machen. Doch welche Geschichten sind nicht nur außergewöhnlich, sondern auch einfallsreich und schier unglaublich? Im Folgenden haben wir die spannendsten Berichte von Lotterie-Betrügern zusammengefasst.

Der Gewinn zum Greifen nah – Was muss man mit einem gefundenen Tippschein tun?

Eine der bekanntesten Geschichten rund um einen gefundenen Lottoschein, handelt von Amanda und Michael Stacey. Während des Einkaufens fiel den beiden ein Lottoschein auf, der verloren gegangen war. Anstatt den Schein bei der zuständigen Annahmestelle in der Nähe von Swindon abzugeben, wollten sie den potenziellen Gewinn selbst einlösen. Dass der Schein eine unfassbare Gewinnsumme von 30.000 Pfund ergab, war ihnen zuvor nicht bewusst. Die Hälfte der unrechtmäßig gewonnenen Summe verwendete das Ehepaar, um bestehende Schulden zu begleichen. Doch schon bald fiel der Schwindel auf. Denn die rechtmäßige Gewinnerin hatte die Kaufquittung für den Lottoschein aufbewahrt. Somit konnte die 61-jähirge Dorothy McDonagh nachweisen, dass sie diesen Schein rechtmäßig erworben hatte. Nachdem der Vorfall vor ein Gericht kam, musst das Ehepaar, das den Gewinn als den ihrigen ausgab, die gesamte Summe inklusive Zinsen zurückerstatten. Nachdem sich dieses jedoch weigerte den Jackpot zurückzuzahlen, verurteilte das Gericht sie zu einer 11-monatigen Haftstrafe aufgrund von Betrug.

So sichert die Lotterie Gewinnende ab

Wer nicht online an der Lotterie teilnimmt, sondern bei der örtlichen Annahmestelle einen Schein erwirbt, muss diesen auch vor Ort einreichen, um den Gewinn abzuholen. Viele Menschen, insbesondere ältere Personen, die keinen Internetzugang besitzen, verlassen sich dabei auf die Angestellten in der Lottoannahmestelle – So auch die 77-jährigeGewinnerin aus dem Nordwesten Englands. Im Glauben nichts gewonnen zu haben, überlies sie dem Angestellten den Lotterieschein. Dieser hatte jedoch zuvor gesehen, dass der Lotterieschien einen Millionengewinn beinhaltete. Nachdem er selbst den Schein einreichen und das Geld gewinnen wollte, fiel der Betrug auf. Die Lottostellen sorgen mit Nachdruck dafür, dass die Gewinnscheine nicht in falsche Hände geraten und von unrechtmäßigen Eigentümern beansprucht werden. Nachdem nach gründlicher Untersuchung klar wurde, dass der Lottoschein nicht dem Angestellten gehörte, wurde dieser zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt. Es zeigt sich daher, dass die Lotterien mit Nachdruck versuchen, einen Betrug aufzudecken sowie durch die Justiz ahnden zu lassen. Für Lottospielende, die nicht die online Version nutzen möchten, gilt es daher immer die Kauquittung aufzubewahren.

Beitrag von

Maria K.

Schreibe einen Kommentar